Inhaltsverzeichnis
I. Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit .. 13
1.1 Was ist die Pflegeversicherung? ..................................................... 13
1.2 Wer ist versichert? ........................................................ ......... 15 a. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung ..........................15 b. Familienversicherte .......................................................................... 15 c. Freiwillig Versicherte ........................................................................ 15 d. Privat Versicherte.............................................................................. 16 e. Versicherungspflicht auch für sonstige Personen ............................ 16 f. Weiterversicherung .......................................................................... 17 g. Eigenvorsorge / Zusatzversicherung ................................................ 17
1.3 Wie wird die Pflegeversicherung finanziert? ................................... 20 a. Beitragssatz ..................................................................................... 20 b. Beitragszuschlag für Kinderlose ...................................................... 21 c. Beitragsbemessungsgrenze ............................................................ 25 d. Finanzierung der privaten PflegePflichtversicherung...................... 27
1.4 Wer ist pflegebedürftig? .................................................................. 29 a. Pflegebedürftigkeit ........................................................................... 29 b. Antragstellung .................................................................................. 29 c. Voraussetzung für Leistungsansprüche ........................................... 31 d. Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung......................................................................... 31 e. Leistungsbescheid...........................................................,,,,............. 32 f. Pflegestufen .................................................................,,,,,,,,............ 33 g. Hilfen bei erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz …,,,,,,,,,,,,,,. 35
1.5 Pflegebedürftigkeit – was nun? ...............................,,,,,,,,,,,,............ 42
II. Leistungen der Pflegeversicherung ........................................................ 45
2.1 Pflege zu Hause – welche Möglichkeiten gibt es? ............................ 45 a. Ambulanter Pflegedienst ................................................................... 46 b. Pflegegeld ......................................................................................... 49 c. Kombinationsleistung ........................................................................ 50 d. Einzelpflegekräfte .............................................................................. 51 e. Urlaubsvertretung (Verhinderungspflege) .......................................... 51 f. Zusätzliche Betreuungs und Entlastungsleistungen ……………....... 53 PflegeWohngemeinschaften ............................................................. 56 h. Zusammenlegen von Leistungen – das sogenannte „Poolen“..................................................................... 60 i. Pflegehilfsmittel.................................................................................... 60 j. Wohnungsanpassung .......................................................................... 61
2.2 Pflege im Heim – welche Möglichkeiten gibt es? ................................ 62 a. Vollstationäre Versorgung ................................................................... 62 b. Teilstationäre Versorgung (Tages oder Nachtpflege) ........................ 63 c. Kurzzeitpflege ...................................................................................... 64 d. Heime .................................................................................................. 66
2.3 Welche besonderen Leistungen gibt es insbesondere für demenziell erkrankte Menschen? ................................................... 68 a. „Pflegestufe 0“...................................................................................... 68 b. Zusätzliche Betreuungs und Entlastungsleistungen ……………........ 68 c. Mehrleistungen für demenziell erkrankte Menschen in der ambulanten Pflege ............................................................. ....... 69 d. Zusätzliche Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen ......................................................... 71 6 Inhaltsverzeichnis
2.4 Welche Förderung gibt es für ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfegruppen? ................................................. 72
2.5 Welche Pflegeleistungen werden von der Krankenkasse bezahlt? ................................................................... 73
2.6 Welche Förderung gibt es für Rehabilitation und Prävention? ................................................................................... 77
III. Pflege von Angehörigen zu Hause ............................................................... 81
3.1 Wie wird die Pflege in der Familie gefördert? ...................................... 81 a. Finanzielle Unterstützung (Pflegegeld) ................................................ 81 b. Soziale Absicherung der Pflegeperson................................................. 81 c. Urlaubsvertretung (Verhinderungspflege) ............................................ 84 d. Pflegekurse für Angehörige ................................................................ 84
3.2 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ..................................................... 85 a. Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz .......................................... 85 b. Freistellungen nach dem Familienpflegezeitgesetz ............................. 88 c. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und . Pflegeunterstützungsgeld……………………………………………….....90
IV. Beratung im Pflegefall................................................................................. 93
4.1 Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es? ............................................ 93 a. Pflegeberaterinnen und Pflegeberater.................................................. 93 b. Individuelle Beratung (Fallmanagement) ............................................. 96 c. Beratungseinsätze................................................................................ 97
V. Qualität und Transparenz in der Pflege .................................................... 99
5.1 Wie wird die Qualität in den Heimen sichergestellt? ………………...... 99 a. Qualitätsprüfung .................................................................................... 99 b. Medizinische Dienste ............................................................................100 c. Welche Rolle spielen der MDK und der Prüfdienst der PKV bei der Qualitätsprüfung? ...................................................... 101 d.Verfahren bei Qualitätsmängeln ........................................................... 102 e. Bürokratieabbau .................................................................................. 103 f. Vertragsgestaltung zwischen Pflegeheimen und Pflegekassen ................................................................................ 104 g. Bezahlung der Pflegekräfte ................................................................. 105
5.2 Wie werden Pflegeeinrichtungen geprüft? ........................................ 106
VI. Glossar..................................................................................................... 109
VII. Weitere Services ....................................................................................... 127 |
Finanztest Heft Mai 05/2015 von der Stiftung Warentest Test Pflegeversicherung bzw. Pflegetagegeldversicherung Pflege Bahr geförderte Pflegeversicherung ungeförderte Pflegezusatzversicherung Testsieger Württembergische PTPU und HanseMerkur Tarif PA und DFV Deutschlandpflege Telefon: 0621-45 46 50 2; |